Wangen: Alle SPD-Stadträte wollen weiter machen

Veröffentlicht am 10.03.2019 in Wahlen

SPD BewerberInnen für den Gemeinderat Wangen 2019 / © sz j.p.Steppat

Der Ortsverein nominiert zwanzig BewerberInnen für den Gemeinderat und zehn für den Kreistag

Pressebericht der Schwäbischen Zeitung am 02.03.2019, von Jan Peter Steppat:

Wangen (sz, Steppat) - Während in der Wangener Altstadt die Narren feierten, hat die SPD im ASV-Heim auf der Argeninsel ihre Kandidaten für den Wangener Gemeinderat und den Kreistag nominiert. Klar war am Ende der knapp zweieinhalbstündigen Versammlung: Alle fünf derzeitigen Stadträte machen weiter. Dies gilt auch für die aktuellen Kreisräte Gerhard Lang und Jürgen Rölli. Mit einer vollen Bewerberliste für den Kreistag und 20 Kandidaten für das Stadtparlament gehen die Sozialdemokraten in die Kommunalwahlen am 26. Mai. Dabei wollen sie dem in den vergangenen Jahren bundesweiten Negativtrend der Partei trotzen. "Ich hoffe, dass wir genügend Stimmen bekommen, auch wenn das Umfeld nicht ganz so toll ist", erklärte Alwin Burth. Der Arzt ist aktueller Fraktionsvorsitzender der SPD im Gemeinderat und tritt als Spitzenkandidat erneut an. Dies gilt auch für seine derzeitigen Ratskollegen Gerhard Lang, Jürgen Rölli, Siegbert Schlor und Hermann Seifried.

Gleichwohl mischt sich in die Bewerberriege eine Reihe von Personen, die es erneut oder erstmals versuchen, in das Stadtparlament zu kommen. Das ergab die Nominierungsversammlung mit gut 20 Anwesenden, darunter neun (für den Rat) beziehungsweise elf (für den Kreistag) Stimmberechtigte. Hintergrund: Wählen durften ausschließlich Parteimitglieder, gewählt werden aber auch der SPD Nahestehende ohne Parteibuch.
Ein Bekenntnis zur Kommunalpolitik gab am Donnerstagabend Siegbert Schlor ab: Er betonte die Arbeit, die dieses Ehrenamt bedeute - und erklärte angesichts des zeitlichen Aufwands in Richtung berufstätiger Kommunalpolitiker: "Allen Respekt vor den Leuten, die so etwas machen." Wobei der Stadtrat erläuterte: Das Wichtigste geschehe gar nicht im Gremium selbst, sondern zuvor in den Fraktionssitzungen.
Dort werde diskutiert, wie die SPD zu den einzelnen Themen stehe - und hier lobte er das interne Klima: In den vergangen fünf Jahren sei viel debattiert worden, und nie habe es einen Streit gegeben. Am Ende habe die Fraktion stets eine "gemeinsame Haltung" gefunden - auch wenn diese "manchmal unbequem" sei. Schlor erinnerte beispielhaft an die bisweilen schon erfolgte Ablehnung des städtischen Haushalts.
"Ich kandidiere auch, um die Politik zu unterstützen"
Am Donnerstag hatte jeder Bewerber Gelegenheit, sich und seine Motivation für die Kandidatur darzustellen. Zu Letzterer äußerte sich vor allem Anton Diebold: Der soziale Frieden "soll nicht untergehen, dafür muss man hinstehen", so der Ingenieur, der erklärte, früher schon im Hergatzer Gemeinderat tätig gewesen zu sein. Diebold treibt in diesem Zuge vor allem der Wohnraummangel um: "Wohnen ist ein Grundbedürfnis wie Essen und Kleidung." Sich allein auf "einen selbstregulierenden Markt" zu verlassen, helfe nicht weiter. Als Gremiummitglied habe man da einen gewissen Einfluss, etwa wenn es um Vergaben gehe.
Diebold kritisierte auch das aus seiner Sicht vorherrschende allgemeine Desinteresse an Politik: "Uns geht's zu gut." Dem wolle er mit der eigenen Bewerbung entgehen wirken: "Ich kandidiere auch, um die Politik zu unterstützen."
Der stellvertretende Wangener SPD-Vorsitzende Jörg Alexander kündigte nach Ende der vom Biberacher Regionalgeschäftsführer Uli Möhrle geleiteten Versammlung an, dass jetzt die Organisation des Wahlkampfs anstehe. Dabei will die SPD unter anderem auf die jeweiligen "Herzensthemen" der Kandidaten setzen. Außerdem werde es eine Reihe von Veranstaltungen zu bestimmten Themen geben.

Die SPD-Bewerber für Rat und Kreistag sz

Für den Wangener Gemeinderat hat die SPD folgende Kandidaten nominiert:

1. Alwin Burth, 2. Monika Hymer, 3. Gerhard Lang, 4. Gerald Seiß, 5. Hermann Seifried, 6. Hilde Pfau, 7. Jürgen Rölli, 8. Siegbert Schlor, 9. Helga Siegle, 10. Frank Schmid, 11. Dirk Oehler, 12. Albert Maksuti, 13. Anton Diebold, 14. Michael Schnatterbeck, 15. Burhan Cabak, 16. Ekkehardt Kaifel (alle Wangen Stadt), 17. Florian Ehmele (Primisweiler/Schomburg), 18. Nehman Younes (Neuravensburg), 19. Martin Schmitt (Leupolz), 20. Josef Netzer (Karsee). Keine Kandidaten gibt es für Niederwangen und Deuchelried.

Für den Kreistag nominierte die SPD im Wahlkreis Wangen/Amtzell/Achberg folgende Bewerber:

1. Gerhard Lang, 2. Jürgen Rölli (beide Wangen), 3. Arno Leisen, 4. Pierre Barcon (beide Amtzell), 5. Jörg Alexander, 6. Josef Netzer, 7. Albert Maksuti, 8. Alwin Burth, 9. Hermann Seifried, 10. Martin Schmitt (alle Wangen).

 

Neuigkeiten

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info